
Ein immergrüner Balkon – dafür muss man sich entweder viel Arbeit machen oder man greift zu ganzjährigen winterharten Balkonpflanzen.
Letztere treiben nicht immer die schönsten Blüten – wenn sie überhaupt blühen.
Ideal wäre natürlich: einmal pflanzen und sich jedes Frühjahr über die Blütenpracht erfreuen.
Das klappt aber meistens nur eingeschränkt und erfordert ein wenig herumprobieren 🙂
Unter Umständen müsst ihr auch ein paar Kompromisse bei der Bepflanzung eures Balkons eingehen können.
Nachdem jede Heimgärtnerin ihren Balkon anders begrünen will, haben wir hier ein paar Möglichkeiten für euch, eure Balkonkästen oder Terrassen das ganze Jahr über bepflanzt zu halten. Das wären:
- einfach winterharte Kübelpflanzen aufzustellen – bestimmt am einfachsten, aber auch wenig spektakulär anzusehen. Ideal jedoch, wenn es euch hauptsächlich um einen grünen Sichtschutz geht
- winterharte Balkonpflanzen im Blumenkasten setzen – das klappt erfahrungsgemäß mal besser und mal schlechter.
- die Option, die ihr sicher schon kennt: euren Balkon jedes Jahr aufs neue bepflanzen – aber genau das wollen wir ja vermeiden 😉
Wir stellen euch hier je drei gute ganzjährige Balkonpflanzen im Kübel und im Balkonkasten vor!
Pflegeleichte ganzjährige Balkonpflanzen: Grün mit minimalem Aufwand
Vielleicht geht es euch weniger um Blütenpracht oder eine reiche Ernte – und ihr wollt einfach nur einen begrünten Balkon haben, ohne jedes Jahr erneut viel Aufwand betreiben zu müssen.
In dem Fall wollt ihr darauf achten, dass:
- Ihr Pflanzen wählt, die winterhart und nicht nur winterfest sind. Will heißen: Pflanzen, die ohne (oder nur mit minimalem) Schutz den ganzen Winter draußen stehen können und nicht absterben.
- Eure Pflanzbehälter dafür geeignet sind. Terracotta z.B. springt bei Frost schnell mal. Besser sind Container aus starkem Kunststoff, wie Fiberglas oder auch Metall.
- Die Pflanzkübel auch groß genug sind. Die wenigsten Pflanzen überleben, wenn die Erde vollständig durchfroren ist. Darum wollt ihr euch für den geringsten Aufwand auf Kübelpflanzen beschränken. Für den kleinen schmucken Balkonkasten gibt es aber auch Optionen.
3 Gute winterharte Kübelpflanzen für den Balkon
Wenn ihr den Platz für ein paar größere Pflanzkübel findet, könnt ihr euch den Balkon z.B. mit diesen drei Pflänzchen begrünen:
1. Yucca Palme: Ein unwahrscheinlicher Kandidat für die Winterhärte
Eine Pflanze die man nicht unmittelbar mit Frost in Verbindung bringt ist die Yucca-Palme oder Palmlilie.
Nicht alle Arten tolerieren Frost, aber die Yucca Filamentosa etwa ist bis -25° winterhart. Bei richtiger Pflege belohnt die Pflanze euch außerdem mit einer schönen Blüte:
Wichtig für die Winterhärte ist ein ausreichend großer Pflanzbehälter. Durchgefrorene Erde vertragen auch die härtesten Sorten nicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Palmen vor dem ersten Frost abdecken und evtl. vorher zusammenbinden.
2. Bergkiefern – liefern Sichtschutz und sind winterhart im Kübel
Kiefern kennt man eher aus den Bergen, wo man sie auch auf 2700m Höhe noch antrifft.
Genauso kann man sie aber auch in Kübeln am Balkon halten. Den Frost halten sie naturgemäß gut aus, sodass ihr nicht viel Aufwand um die Überwinterung betreiben müsst. Vielleicht mag so eine Kübel-Bergkiefer nicht der stimmigste Anblick im Sommer sein. Dafür erfüllt eine halbwegs groß und buschig gewachsene Kiefer gleich zwei Zwecke: sie bietet guten Sichtschutz und schenkt euch einen alpinen Duft.
3. Japanischer Zwergahorn: schönes, buntes Laub
Mit dem Zwergahorn ist das Triumvirat der winterharten Kübelpflanzen am Balkon perfekt.
Wenn ihr die Yucca-Palme im Sommer zum Blühen bringt, und die Zwergkiefer den Balkon im Winter stimmig hält, dann holt ihr euch mit dem Zwergahorn ein Herbst-Highlight auf die Terrasse.
Denn dann färbt sich das Laub in einem satten Rot, das bis zum Abfallen der Blätter bei Wintereinbruch Blicke auf euren kleinen Garten ziehen wird.
Vom Frühjahr bis zum Sommer trägt die Pflanze eine feinblättrige grüne Krone, die auch ohne spektakulärer Farbe Eleganz versprüht.
3 Pflanzen, die ihr ganzjährig im Balkonkasten pflanzen könnt
Vielleicht habt ihr einen kleinen Balkon – oder wollt einfach keine sperrigen Pflanzkübel aufstellen.
Das heißt noch lange nicht, dass ihr auf eine pflegeleichte, ganzjährige Bepflanzung verzichten müsst.
Auch, wenn sich euer Balkon-Gärtchen auf den Balkonkasten beschränkt – hier sind ein paar schöne Ideen, wie ihr diesen das ganze Jahr über bepflanzt lassen könnt, und euren Aufwand minimiert.
1. Zwergschneeflocken: immergrün, blühend, winterhart
Mit der Zwergschneeflocke schlägt ihr gleich zwei Fliegen mit einer Klappe:
- sie wird als Staude buschig genug um auch als Sichtschutz zu dienen (wenn der nicht besonders hoch sein muss)
- und sie blüht im Frühjahr – wie der Name schon verrät – in weiß
Im Winter bleibt sie außerdem grün, was mir persönlich besonders wichtig ist. Der ganze Zweck hinter der Balkon-Überwinterung ist ja schließlich auch, dass die Terrasse im Winter etwas hermacht – wenn auch nicht so prächtig viel wie im Sommer!
2. Kohl – kann nicht nur gut schmecken
Kohl ist meiner Meinung nach kulinarisch schwer unterbewertet.
Aber auch als Zierpflanze wird ihm viel zu wenig Beachtung geschenkt. Herkömmlicher Grünkohl mag langweilig sein. Aber eigens gezüchtete Zier-Kohlarten machen mit ihrer Färbung ordentlich was her.
Dazu kommt, dass man auch diese farbenfrohen Züchtungen essen kann. Ein Umstand, der uns den Kohl mit auf diese Liste platzieren ließ obwohl er eigentlich nur zweijährig ist (meistens muss man aber ohnehin jedes Jahr neu bepflanzen). Den Winter übersteht er allerdings unbeschadet 🙂
3. Purpurglöckchen – winterhart mit schöner Blattfarbe
Purpurglöckchen haben ihrem Namen zum trotz oft unterschiedliche Blattfarben. Kuriose Sorten reichen da schon eher ins Violette hinein, während Rottöne insgesamt häufiger sind.
Im Verein mit den obrigen beiden Pflanzen gesetzt, habt ihr einen prächtigen, krautigen Balkonkasten, der auch den Winter übersteht und euch mit Grün, Violett und Rottönen einen bunten Balkon beschert.
Die Idee, das Purpurglöckchen in diese Liste von ganzjährigen Balkonpflanzen aufzunehmen kam übrigens nach dem Lesen eines Blogposts des kleinen Horrorgartens über Schattenpflanzen für Balkonkästen. In dem lesenswerten Beitrag findet ihr auch weitere Tipps, wenn eure Terrasse nicht mit viel Sonne gesegnet ist!
Zum Schluss noch eine Anmerkung
Der Hauptgrund sich für ganzjährige Balkonpflanzen zu entscheiden ist sicher, dass man weniger Arbeit mit seinen Balkonkästen und -töpfen haben will.
Vor allem wenn es darum geht, sperrige Töpfe zum Überwintern nach innen zu wuchten, wird die Sache schnell mal lästig – und für betagte Gärtnerinnen (wie meine gute Großmutter) auch mal zu anstrengend.
Da lohnt sich der Griff zu winterharten Kübelfplanzen, die man draußen lassen kann, schnell.
Was aber die Balkonkästen angeht:
Mag sein, dass es über die Jahre hinweg wie eine Sisiphos-Arbeit scheint, ständig neue Geranien zu setzen (oder zu überwintern).
Aber gerade dieser Handarbeits-Aspekt ist – zumindest für uns – ein wichtiger und erfüllender Teil des (Indoor-)Gärtnerns.
In diesem Sinne nehmt euch ruhig mal eine Auszeit und pflanzt mal etwas Ganzjähriges – aber verliert nicht aus den Augen, wieviel Freude das Pflanzen im Frühjahr birgt!
Kommentare? Nur her damit!